Die Basiszahlen
Verfügbar online sind die Rechungen von 2006 bis 2014. Die Zahlen von 2005 sind in der Rechnung von 2006 enthalten. In den Rechnungen bis 2014 fehlt die Aufteilung der Steuereinnahmen auf juristische und natürliche Personen. Diese Zahlen habe ich beim Finanzamt direkt angefragt. Ab 2015, mit HRM2, sollen laut Auskunft des Finanzamtes diese Daten in der Rechnung vorhanden sein, auch wenn ich den Zusammenhang mit HRM2 nicht sehe (die Daten existieren ja bereits heute). Eine automatische Extraktion der Daten war mir nicht möglich. Es ist daher durchaus möglich, dass ich beim Kopieren der Daten von Hand Fehler gemacht habe.
Interessant bei der Diskussion darüber, ob der Steuerfuss gesenkt oder erhöht werden sollte ist hierbei, dass in der verfügbaren Periode der Steuerfuss zweimal gesenkt wurde: Von 2009 auf 2010 um 1% und von 2005 auf 2006 sogar um 3%. Trotzdem ist kein Einbruch der Steuereinnahmen festzustellen, im Gegenteil, bei den Einnahmen von juristischen Personen zeigt sich ein regelrechter Boom.
Die folgende Tabelle zeigt den Basisdatensatz, aus dem die unten stehenden Grafiken abgeleitet sind. Diese Daten habe ich 1:1 unbearbeitet übernommen.
Steuerfakten
Jahr | Steuerfuss | Einwohner | Steuerpflichtige natürlich Personen | Steuerpflichtige nach Quellensteuer I | Steuerpflichtige nach Quellensteuer II | Steuerpflichtige juristische Personen | Steuereinnahmen Steuerjahr (ohne frühere Jahre) | Einnahmen natürliche Personen Steuerjahr | Einnahmen natürliche Personen Vorjahre | Einnahmen juristische Personen Steuerjahr | Einnahmen juristische Personen Vorjahre |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2005 | 1.26 | 96144 | 59006 | 6549 | 824 | 2732 | 229'145'060 CHF | 194'599'000 CHF | 24'291'000 CHF | 34'546'000 CHF | 7'276'000 CHF |
2006 | 1.23 | 97732 | 59753 | 6957 | 850 | 2841 | 224'137'270 CHF | 189'279'000 CHF | 22'717'000 CHF | 34'858'000 CHF | 662'000 CHF |
2007 | 1.23 | 99307 | 60308 | 8193 | 887 | 2964 | 238'307'413 CHF | 195'282'000 CHF | 11'380'000 CHF | 43'024'000 CHF | 13'875'000 CHF |
2008 | 1.23 | 100978 | 61832 | 8530 | 804 | 3118 | 243'990'647 CHF | 203'457'559 CHF | 28'454'000 CHF | 40'533'088 CHF | 5'718'000 CHF |
2009 | 1.23 | 101745 | 63122 | 8997 | 692 | 3264 | 264'545'321 CHF | 214'716'835 CHF | 36'148'000 CHF | 49'828'485 CHF | 17'768'000 CHF |
2010 | 1.22 | 103258 | 63732 | 8162 | 688 | 3400 | 279'597'792 CHF | 221'630'324 CHF | 7'870'000 CHF | 57'967'467 CHF | 30'666'000 CHF |
2011 | 1.22 | 105088 | 64955 | 9498 | 931 | 3545 | 308'174'358 CHF | 229'799'000 CHF | 25'517'000 CHF | 78'375'000 CHF | 10'301'000 CHF |
2012 | 1.22 | 106542 | 66113 | 9725 | 852 | 3629 | 303'391'191 CHF | 226'742'882 CHF | 26'323'000 CHF | 76'648'310 CHF | 28'874'000 CHF |
2013 | 1.22 | 107799 | 67046 | 9152 | 988 | 3805 | 308'515'991 CHF | 233'387'000 CHF | 24'638'000 CHF | 75'129'000 CHF | 29'194'000 CHF |
2014 | 1.22 | 109027 | 67478 | 8678 | 957 | 3949 | 325'842'067 CHF | 237'190'000 CHF | 24'647'000 CHF | 88'652'000 CHF | 10'447'000 CHF |
Entwickling der Einnahmen
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Steuereinnahmen bei den natürlichen Personen, den juristischen Personen und im Total. Wie man sieht steigen die Einnahmen von den juristischen Personen von CHF 41.822.000 auf CHF 99.099.000 um mehr als das Doppelte, nämlich 137% oder CHF 57.277.000 an. Gleichzeitig steigen die Einnahmen von natürlichen Personen nur um 20% oder um CHF 42.947.000 von CHF 218.890.000 auf CHF 261.837.000 an. Dies bewirkt auf die Gesamteinnahmen eine Steigerung um 38% um CHF 100.224.000 von CHF 260.712.000 auf CHF 360.936.000. Obschon die Steuereinnahmen von juristischen Personen viel tiefer liegen als die die Steuereinnahmen von natürlichen Personen, ist ihr Anstieg selbst im absoluten Betrag um CHF 14.330.000 höher. Während allerdings die Steuereinnahmen von natürlichen Personen seit 2012 stagnieren, sind die Steuereinnahmen von juristischen Personen in diesem Zeitraum sogar um 6% gesunken.
Wachstum der Steuerpflichtigen
Das Verhältnis von der Anzahl Einwohnern zur Anzahl steuerpflichtigen natürlichen Personen liegt konstant bei 1,6. Die Bevölkerung hingegen ist von 96.144 auf 109.027 Personen angewachsen, das ist ein Wachstum von 13%.
Die Anzahl der steuerpflichtigen juristischen Personen ist von 59.006 um 14% auf 67.478 angestiegen.
Relative Steuerkraft
Während eine steuerpflichtige natürliche Person im Durchschnitt immer knapp unter CHF 4.000 versteuert und dieser Betrag nur 5% angestiegen ist, versteuerte eine juristische Person 2005 im Durchschnitt CHF 15.308 und 2014 bereits CHF 25.095, das entspricht einer Steigerung von 64%. Das Maximum waren CHF 29.078 Im Jahr 2012, seither sind die durchschnittlichen Einnahmen um 16% gesunken. Hier wird auch deutlich, warum die Steuereinnahmen der juristischen Personen in dieser Periode trotz Zunahme der Anzahl Steuerpflichtigen um 6% gesunken ist. Das heisst, wir brauchen nicht nur möglichst viele Firmen in Winterthur, diese müssen auch rentieren und Gewinne schreiben.
Fazit
Juristische Personen tragen einen steigenden Anteil zu den Steuereinnahmen bei. Auch sind juristische Personen wegen ihrer Arbeitsplätze willkommen. Aus diesem Grund sollte die Stadt das günstige Umfeld für die Wirtschaft erhalten und verbessern. Steuern sollten eher gesenkt als erhöht werden, denn wie die Zahlen zeigen, zahlen sich Steuersenkungen mittel- bis langfristig aus. Bürokratie und Vorschriften sind abzubauen. Keinesfalls dürfen wir die Wirtschaft mit überrissenen Vorschriften zerstören. Eine blühende Wirtschaft mit hohen Gewinnen nützt allen und nicht nur wenigen.